- die Blähung
- - {flatus} hơi rắm = die Blähung (Medizin) {exhalation; flatulence; wind}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Blähung — die Blähung, en (Aufbaustufe) übermäßige Bildung von Gasen im Magen oder Darm Synonym: Darmblähung Beispiel: Der Genuss von Hülsenfrüchten verursacht Blähungen … Extremes Deutsch
Blähung — (Flatus), die im Magen und Darm befindliche Luft (Darmgase), erzeugt in großer Menge Blähsucht (Flatulenz, Meteorismus, Tympanitis) mit schneidenden Schmerzen (Bauchgrimmen), Atemnot, Schwindel; manchmal sind die Beschwerden nur Nervenschmerze … Kleines Konversations-Lexikon
Blähung — Flatulenz (von lat. flatus „Wind, Blähung“, Blähungen) bezeichnet die Aufblähung des Magens bzw. des Darms durch bei der Verdauung gebildeten Gase (z. B. Methan, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff und andere Gär bzw. Faulgase),… … Deutsch Wikipedia
Blähung — Darmblähung, Darmwind, [Völle]gefühl; (fam.): Pup, Pups, Pupser; (derb): Aftersausen, Furz; (bayr., österr. derb): Schas; (landsch. derb): Fist; (bildungsspr. veraltet): Vapeurs; (Med.): Flatulenz, Flatus. * * * Blähung,die:⇨Wind(I,2) … Das Wörterbuch der Synonyme
Blähung — Flatus; Furz (derb); Flatulenz; Darmwind (umgangssprachlich); Pups (umgangssprachlich); Schoas (bayr.) (derb); Schas (österr.) (derb) * * * … Universal-Lexikon
Blähung — Blä·hung [ blɛːʊŋ] die; , en; meist Pl; Gase, die sich bei der Verdauung im Bauch bilden <Blähungen haben, an Blähungen leiden> … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Einen Schirm in die Ecke stellen — Einen Schirm in die Ecke stellen; einen Schirm [in der Ecke] stehen lassen Mit dieser umgangssprachlich verhüllenden Redewendung wird umschrieben, dass jemand eine Blähung abgehen lässt: Hat hier jemand einen Schirm in die Ecke gestellt? Sie… … Universal-Lexikon
Blähen — Blähen, verb. reg. act. durch Blasen, oder Wehen ausdehnen. 1. Eigentlich, für aufblasen. Doch stürmet Wißbegier in die geblähten Segel, Dusch. Am häufigsten wird dieses Wort von gewissen Speisen gebraucht, welche Winde verursachen, und den Leib… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Koffer — Kof|fer [ kɔfɐ], der; s, : tragbarer Gegenstand mit aufklappbarem Deckel und Handgriff zum Tragen, der dazu bestimmt ist, Kleider und andere auf der Reise benötigte Dinge aufzunehmen: ein großer, schwerer, handlicher Koffer; die Koffer packen,… … Universal-Lexikon
pupen — pu|pen 〈V. intr.; hat; umg.〉 eine Blähung laut abgehen lassen; oV pupsen ● er hat laut gepupt [→ Pup] * * * pu|pen, pupsen <sw. V.; hat [mniederd. pupen, zu ↑ Pup] (fam.): eine Blähung abgehen lassen. * * * pu|pen, pupsen <sw. V.; hat… … Universal-Lexikon